Datenschutzerklärung
Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO
Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig. Daher sind wir bemüht, ein optimales Verhältnis zwischen der bestmöglichen Erhaltung Ihrer Privatsphäre und der größtmöglichen Wirkung zur Information zu unseren Unternehmens-Angeboten zu finden.
Die folgende Mitteilung beschreibt wie Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Webseite verarbeitet werden:
1. Unsere Kontaktdaten
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
kontakt@loop3.at
Loop3 OG
Haselweg 3
A-4844 Regau
2. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
- Marketing für eigene Zwecke (Artikel 6 lit f DSGVO, berechtigtes Interesse)
- Abwicklung von Veranstaltungen (Artikel 6 lit b DSGVO, Vertragserfüllung oder Vertragsvorbereitung)
3. Beschreibung des berechtigten Interesses
Marketing für eigene Zwecke
Personenbezogene Daten für den Zweck des Marketings für eigene Zwecke zur Erfüllung der Ziele des Unternehmens werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Loop3 OG verarbeitet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere, um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Informationen zu den Angeboten der Loop3 OG erfolgen können.
In das Interesse der Betroffenen wird nur geringfügig eingegriffen, da die Verarbeitung deren vernünftigen Erwartungen entspricht und sie der weiteren Verarbeitung jederzeit widersprechen können.
4. Verarbeitete Datenkategorien auf Grund des berechtigten Interesses
Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 lit f DSGVO verarbeitet
- Stammdaten
- Kontaktdaten
- Kommunikationshistorie
Bei WebsitebesucherInnen ausschließlich:
- Pseudonymisierte Profile
5. Dienste von Drittanbietern
Zum optimalen Betrieb unserer Website und um unsere Inhalte bestmöglich für unsere Nutzer zu präsentieren, verwenden wir auch Dienste von Drittanbietern:
- Webhosting (Green Webspace) zur Speicherung von Daten, zur Ausführung der Website
- Webanalyse (Google Analytics) zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website
Durch die Nutzung von Diensten Dritter auf unserer Website wird vielleicht schon beim Laden einer Seite eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Das geschieht über ein dafür vorgesehenes Plug-in oder das Einbetten zur Verfügung gestellter Skripte des Anbieters. Durch die Verbindung können browserspezifische Daten übermittelt und eventuell auch Cookies gespeichert werden. So kann unter anderem der Browser des Benutzers identifiziert werden. Wir erhalten als Betreiber unserer Website keine Kenntnis vom vollständigen Inhalt der übermittelten Daten – und auch nicht von deren Nutzung der Anbieter. Details zur den erhobenen Daten und deren Nutzung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
6. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.
7. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:
(i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten
(ii) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.
(iii) die Berichtigung, Ergänzung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Löschung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.
(iv) Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im Fall der Direktwerbung besteht für Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das von uns ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird. Sofern die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.
(v) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw., sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.
(vi) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.
Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
https://www.dsb.gv.at/kontakt
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
8. Cookies
Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und unseren Webauftritt zu verbessern. Außerdem helfen uns Cookies dabei Zielgruppen zu definieren, die sich für unsere Aktivitäten deutlich stärker interessieren, als der Rest der Bevölkerung. Auf diese Weise versuchen wir gezielt, Menschen mit unseren Informationen zu erreichen, die bisher nicht mit uns in Kontakt gestanden sind. Außerdem dienen Cookies dazu die Effektivität von Werbemaßnahmen zu messen, und so letztendlich Geld zu sparen, indem nur möglichst wirkungsoptimierte Werbung geschaltet werden kann.
Nähere Informationen zu den Cookies die wir auf dieser Seit verwenden, können in den Cookie-Richtlinien (EU) nachgelesen werden.
9. Webanalyse
Nutzungsdaten
Beim Besuch unserer Website registriert der jeweilige Webserver (außer der IP-Adresse) unpersönliche Nutzungsdaten, die Auskunft über die wichtigsten Navigations-Wege durch die Site geben, übermittelte Sites/URLs, Aktivitäten nach Tageszeit und Besuchsdauer. Die Nutzungsdaten werden intern statistisch ausgewertet, um die Websites den Bedürfnissen der NutzerInnen anzupassen. Angaben in Logfiles (Dateien, in denen Aufrufe von Webinhalten protokolliert werden) zu Ihrer IP-Adresse (in Zahlen ausgedrückte Kennung Ihres Rechners im Internet) werden von uns nicht ausgewertet. So werden die Nutzungsdaten zu keiner Zeit mit persönlichen Daten verknüpft. Die BesucherInnen der Site bleiben anonym.
Google Analytics
Wir verwenden Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics von Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dabei werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Wir haben dazu mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Privacy Shields.
Durch die „IP-Anonymisierung“ wird die erfasste IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird die erhobenen Daten für die Dauer von 26 Monaten aufbewahren und nur benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Unsere Website ist so konfiguriert, dass Google Analytics erst nach Erteilung der Einwilligung zur Webanalyse gestartet wird. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung zur Auswertung Ihrer Nutzerdaten zur Webanalyse widerrufen. Ein Opt-Out-Cookie verhindert die Erfassung Ihrer Daten bei weiteren Besuchen dieser Website.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google bzw. von Google Analytics.
10. E-Mail Benachrichtigungen
Wir versenden E-Mail-Benachrichtigungen wenn es etwas zu berichten gibt oder als Einladung zu Veranstaltungen. Inhaltlich berichten wir nicht nur über unsere Arbeit. Wir bieten auch Möglichkeiten zur Teilnahme von Veranstaltungen an und informieren allgemein über Interessantes, das mit unserem Unternehmen in Zusammenhang steht.
Generell kann die Zusendung von Mails problemlos storniert werden. Ein Link mit einer entsprechenden Abmeldemöglichkeit ist in jedem ausgesandten Mail zu finden. Sie können diese Zusendungen aber auch jederzeit per E-Mail an kontakt@loop3.at abbestellen. In diesem Fall bitten wir Sie genau anzugeben, mit welcher E-Mail-Adresse Sie sich angemeldet haben, weil uns nur auf diese Weise die Abwicklung Ihres Anliegens möglich ist.
11. Schlussbemerkung
Unser Datenschutzhinweis wird regelmäßig überprüft und angepasst. Falls Sie Fragen bezüglich Datenschutz bei der Loop3 OG haben, die nicht durch diese Ausführungen geklärt werden konnten, kontaktieren Sie bitte kontakt@loop3.at.